History of the Cloister and

Church at Birkenfeld

The following German text was taken from a historical sign posted by the old Cloister Church in Birkenfeld, Mittelfranken, Germany.  Alongside is my best attempt at a translation. 

Zisterzienser-Kloster mit Kirche Birkenfeld

Der Zisterzienser-Orden hatte seinen Ursprung in Frankreich. Bernhard von Clairvaux (1090 - 1153) gründete aus dem Benediktiner-Orden im Jahr 1112 im Kloster Citeaux, südlich von Dijon, den Orden der. Zisterzienser. Bis zum seinem Tod entstanden 336 Klöster, davon über 100 in Deutsch!find . '

1275/76 Gründung des Zisterzienserinnen-Klosters Birkenfeld durch Friedrich den III. Burggraf zu Nürnberg und seine Gemahlin Helena von Sachsen. Es wurden nur adelige Töchter als Nonnen aufgenommen, was mit einer finanziellen Zuwendung der Familie ans Kloster verbunden war. Frauen anderer Stände konnten als Laienschwestern eintreten. Das
Kloster stand bald in voller Blüte durch gestifteten Grundbesitz und deren wirtschaftlichen
Einnahmen. Dies dauerte mit einigen Unterbrechungen bis Anfang des 15. Jahrhunderts an.

1348 Größeres Erdbeben.

1363 Danach bis anhaltende Pest. Die Klosterwirtschaft kam in Schwierigkeiten .

1388 Baldige Erholung. Kriegerische Auseinandersetzungen des Burggrafen Friedrich V. mit den Städten Nürnberg und Windsheim mit erster, größerer Zerstörung des Klosters. Die Schäden wurden behoben.

1525 Der große Einbruch begann mit dem Bauernkrieg. Das Kloster mit Kirche wurde geplündert und niedergebrannt und dabei ging auch der größte Teil der Dokumente verloren. Besitzungen mussten veräußert werden um die große Anlage wieder herstellen zu können.

1528 Einführung der Reformation durch Markgraf Georg den Frommen.

1545 verließ Barbara von Leonrod als letzte Klosterinsassin den Konvent. Somit erstarb jegliches klösterliche Leben in Birkenfeld.

1553/54 neue Kriegszeiten. Fehden zwischen Markgraf Albrecht Alchibiades mit Stadt Nürnberg und Bistum Bamberg führten zum Brand der Kirche.

1559/63 Kirche wieder aufgebaut

1618 begannen die Unruhen des 30 jahren Kriegs.

1626 Zu allem Elend brach in diesem Jahr die Pest aus, die zusätzlich für großes Sterben sorgte. "Die Ortschaften lagen meistenteils ganz ganz darnieder, meist aber waren sie in einen Aschenhaufen verwandelt. In vielen derselben traf man keine lebendige Seele mehr, die Toten blieben unbegraben und verpesteten die Luft."

1632 fiel eine kroatische Truppe in Birkenfeld ein, plünderte und beraubte die Kirche und
steckte sämtliche Gebäude in Brand.

1645 wiederholte sich das Gleiche durch vier kaiserliche Regimenter. Die meisten Höfe der
Gegend waren nun verödet und unbewohnt, die Kirche niedergebrannt.

1648 Westfälischer Frieden - es konnte an einen Neubeginn gedacht werden.

1652 Markgraf Christian von Culmbach-Bayreuth ließ an Glaubensflüchtlinge (Exulanten) aus
Österreich herrenlose Höfe abgeben, für die erste Zeit sogar mit Steuer- und Zehentfreiheit .

1682 Abermalige Instandsetzung der Kirche. Gruftkirche und Nonnenempore wurden abgetrennt und fanden Verwendung als Holzlege, Stallungen, Getreidelager und Hopfenböden.

1694 Wiedereinweihung der evangelischen Klosterkirche St. Marien durch "Johann Georg Lairitzen, Pastore und Superintendente zu Neustadt a. d. Aisch".

1702 Ab dieser Zeit begann stückweise der Verkauf der Klosteranlage und -güter an Privatpersonen.

1724 Das Dormitorium (Schlafhaus) wurde zur Zehentscheune .

1757/59 Renovierung der Kirche. Dachreiter (kleiner Kirchturm) an seinem
jetzigen Stan aufgesetzt.

1862 Abbruch der Klostermauer. Die Quadersandsteine wurden zum Bau des Eisenbahndammes über die Aisch verwendet.

1894 Abbruch des Torhauses in das eine Uhr eingebaut war.

1895 Außere Instandsetzung der Kirche.

1980 Schließung der Kirche wegen Baufälligkeit. Es begann eine große Innen- und Außenrenovierung der Kirche. Am angebauten Teil der Gruftkirche mit Nonnenempore -Kastenboden wurden die Sandsteine der Süd- und Westfront konserviert.

1984 am 15. Juli, nach erfolgreicher Renovierung, in der die Schlichtheit dieses ehrwürdigen Bauwerkes fürsorglich erhalten blieb, wurde die Wiedereinweihung der Kirche durch Dekan Adolf Müller, Neustadt an der Aisch vollzogen. Damit war die Verbindung der Dorfbewohner zu ihrer Kirche wieder hergestellt, welche von Ihrem einzigen Schmuckstück, dem "Äffla" von seinem hohen Pfeiler aus, wie schon seit hunderten von Jahren, bewacht wird.

Zisterzienser (?Cistercian) Cloister and Church Birkenfeld.

The Zisterzienser order had its origin in France. Bernhard von Clairvaux (1090 - 1153) created it from a Benedictine order in 1112 in Cloister Citeaux, south of Diijon. By the time of his death there were 336 Cloisters, over 100 in Germany.

1275/76 Founding of the order in Birkenfeld bu Friedrich III, of Nürnberg and his wife Gemahlin Helena von Sachsen. Only nobel daughters were taken in with the financial support of their families. The cloister soon flourished through additions of real estate and revenue of the lands. This lasted without interruption until the beginning of the 1500s.

 

 

1348 Big earthquake.

1363 After that, prolonged plague. The cloister lands came into difficulty.

1388 Soon recuperation. Then war between the princes of Nürnberg and Windsheim with the first great destruction of the Cloisters. The damage was repaired.

 

1525 The big incursion began with the Peasants War. The Cloister was plundered and burned down and the greater part of its documents were lost. The ownership changed and major construction again occurred.

 

1528 The Reformation was introduced by Markgraf Georg of Frommen.

1545 Barbara von Leonrod was the last nun of the convent. Consequently there was no longer any cloister life in Birkenfeld.

1553/54 New wartime. A war of the Margraves of Nurnberg and Bamberg led to a burning of the church.

1559/63 The church was again rebuilt.

1618 the tumult of the 30 Years War began.

1626 To all this misery was added in this year the plague with many additional deaths. "The villages lay mostly entirely down, most turned into ash-heaps. In many not a living soul was seen: the dead remained unburied and their stench befouled the air."

 

1632 Croatian troops invaded Birkenfeld plundering and robbing the church and thrusting all buildings in fire.

1645 More of the same from a Kings Regiment. Most of the houses in the area were now desolate and uninhabitable, the church once again burned down.

1648 The Peace of Westphalia: it is possible to think about a new beginning.

 

1652 Margrave Christian von Culmbach-Bayreuth allowed religious refugees (Exulanten) from Austria to buy the abandoned houses without having to pay taxes of the tithe for the first year.

1682 Repair of the church, crypt, nun's gallery were done and used to store wood, animals, grain, or as a Hops-floor.

1694 The church was inaugerated as St,. Marien's by Johann Georg Lairitzen, Pastore und Superintendente zu Neustadt a. d. Aisch.

1702 At this time the equipment and property of the Cloister was sold piecemeal to private persons.

1724 The dormitory was turned into storage for taxed goods.

1757/59 Renovation of the church, small tower and current marketplace added.

 

1862 Interruption of the cloister stonemason. [The sandstone was used to build railroad in the Aischgrund?]

1894 [Interruption of the gatehouse and a clock was built?]

1895 Outer reconditioning of the church.

1980 Closing of the dilapidated church. A beginning of major inner and outer renovations of the church. [A good portion of the sandstone of the south and west fronts were conserved.?]

1984 After successful renovations, in its plainess, the venerable church was again consecrated by Dekan Adolf Müller, Neustadt an der Aisch. The connection of the people and their church was again made. The jewell, the "Affla" on her buttress watched over them as she had for hundreds of years.

Text of a historical marker outside the church in Birkenfeld, Oct 2010.

If anyone can suggest a better translation for any or all of this, please contact me.
An image of the actual text can be seen here.

Peter Hasselbacher   28 Nov 2010             Contact me: